Bonn
07.11.2025

Mit Telepräsenz-Avatar ins Klassenzimmer

Vier neue Geräten des Medienzentrums der Bundesstadt ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, digital am Schulunterricht teilzuhaben.
Telepräsenz-Avatar für die digitale Teilnahme am Schulunterricht

Das Medienzentrum der Stadt Bonn erweitert sein Angebot an Bildungsmaterialien mit vier so genannten Telepräsenz-Avatare. Ein Telepräsenz-Avatar ist ein digitales Kommunikationsgerät, das es einer Person ermöglicht, aus der Ferne an einem physischen Ort präsent zu sein - zum Beispiel im Klassenzimmer. So können Schülerinnen und Schülern, die aus verschiedenen Gründen lange Zeit abwesend sind, beispielsweise durch einen Krankenhausaufenthalt, andere stationäre Therapien oder wegen sozialer Ängste, trotzdem am Unterricht teilnehmen. Die Avatare stehen allen öffentlichen Schulen in Bonn als Leihgeräte kostenlos zur Verfügung.

Der Avatar wird im Klassenzimmer aufgestellt und über eine App mit einem Tablet oder Smartphone des Kindes oder Jugendlichen verbunden. Der Avatar verfügt über eine Kamera, ein Mikrofon und Lautsprecher, so dass das Kind den Unterricht sehen, hören und sich auch bemerkbar machen kann. Durch ein Lichtsignal oder Bewegungen kann der Avatar anzeigen, wenn das Kind etwas sagen möchte. Der Vorteil des Avatars ist, dass das Kind auch von einem anderen Ort in die Klassengemeinschaft eingebunden bleibt und kontinuierlich weiter lernen kann.

Nehmen Mitschülerinnen und Mitschüler den Avatar mit auf den Schulhof oder zu anderen schulischen Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers, kann das abwesende Kind auch dort teilhaben. Diese niedrigschwellige Kommunikation ist auch hilfreich bei Schulangst oder psychischen Belastungen. Dies stärkt nicht nur die Lernmotivation, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit und verhindert soziale Isolation. Lehrkräfte berichten, dass der Einsatz des Avatars den Wiedereinstieg in den Schulalltag deutlich erleichtert.

Die Koordination und der Verleih der Avatare erfolgen durch das Medienzentrum Bonn, das im engen Austausch mit den Schulen steht. Das Interesse an den Avataren ist groß, bislang sind zahlreiche Anfragen beim Medienzentrum eingegangen. Interessierte Schulen können Kontakt aufnehmen, wenn Bedarf für eines der Geräte besteht.

Quelle: Stadt Bonn