Aachen
20.05.2025

Stadt als "Climate Star" ausgezeichnet

Mit der europäischen Auszeichnung werden erfolgreiche und nachahmenswerte Best Practices beim kommunalen Klimaschutz ausgezeichnet.
Die Gewinner des Climate Star Awards aus der Stadt Aachen posieren für ein Gruppenfoto bei der Preisverleihung in Österreich.

Vertreter der Stadt Aachen nehmen bei der offiziellen Preisverleihung in Österreich am 8. Mai 2025 die Auszeichnung entgegen.

Die Stadt Aachen gehört zu den Gewinnern des europäischen Klimaschutzwettbewerbs "Climate Star". Mit dem Preis zeichnet das Städtenetzwerk Klima-Bündnis erfolgreiche Klimaschutzinitiativen europäischer Städte und Gemeinden aus. 

Der Climate Star Wettbewerb wird in vier Kategorien nach Einwohnerzahl gestaffelt vergeben. Aachen punktete in der Kategorie 3 für Städte über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stadt erhielt den Preis gemeinsam mit dem Verein altbau plus, der in Aachen und Umgebung zu Themen der Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden berät. Prämiert wurde das Zusammenspiel aus dem städtischen Sanierungsförderprogramm und der kommunalen Energieberatungskampagne "Energiekarawane".

Neben Aachen sind drei weitere deutsche Städte ausgezeichnet worden: Die deutschen Städte MaintalRatingen und Riedstadt konnten in der Kategorie 2 für Städte mit 10.000 bis 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern überzeugen. Insgesamt wurden 16 Kommunen aus Deutschland, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Spanien und Ungarn mit dem Titel "Climate Star" geeehrt. Alle Gewinner haben sich mit beeindruckenden und kreativen Lösungsansätzen im kommunalen Klimaschutz hervorgetan. 

Aachen: Effizientes Zusammenspiel von Sanierungsförderung und Energieberatung 

Attraktive Sonderförderung

Um den privaten Gebäudebestand klimafit zu machen, startete Aachen im Jahr 2021 ein Sonderförderprogramm. Mit dem Programm fördert die Stadt seither Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle wie Außenwand- und Dachdämmung, den Austausch von Fenstern und Gebäudetechnik. Ziel ist es, private Eigentümerinnen und Eigentümer zur Sanierung zu motivieren. Doch im ersten Jahr blieb die Nachfrage zunächst hinter den Erwartungen zurück. Daher machte sich die Stadt auf die Suche nach geeigneten Kommunikationsinstrumenten gemacht, um die Bürger gezielt anzusprechen können. Fündig geworden ist die Stadt bei der sogenannten Energiekarawane - eine Energieberatung in Wohnquartieren.

Energieberatung direkt vor der Haustür

Die Umsezung der "Energiekarawane" wird von dem Verein altbau plus koordiniert: Geschulte Beraterinnen und Berater besuchen Bürgerinnen und Bürger direkt zu Hause und informieren über Fördermöglichkeiten. Diese direkte Ansprache zeigte enorme Wirkung: Die Zahl der Anträge stieg von 35 im Jahr 2021 auf 551 im Jahr 2024. In 2024 wurden Förderungen in einer Gesamthöhe von über 3,1 Millionen Euro bewilligt.

Die Stadt Aachen hat damit gezeigt, wie kommunaler Klimaschutz durch gezielte Ansprache und flexible Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden kann. 

Das Klima-Bündnis würdigt europäische Initiativen

Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit über 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Da sich der menschliche Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Bevölkerungsgruppen und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

Quellen:
Pressemitteilung der Stadt Aachen
Pressemitteilung des Klima-Bündnisses
Broschüre des Klima-Bündnisses