Papier des Landes NRW
08.09.2025

Arbeitshilfen Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW

Checklisten und weitere, insgesamt 29 Arbeitshilfen, sollen Kommunen bei der Erstellung von Hitzeaktionsplänen helfen.

Zur Vorbeugung von Krankheits- und Todesfällen im Zusammenhang mit Hitze eignen sich besonders kommunale Hitzeaktionsplanungen. Sie stellen ein umfassendes und systematisches Vorgehen zur Minimierung gesundheitlicher Auswirkungen von Hitzewellen dar. Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) hat in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der nordrhein-westfälischen Kommunen und des Gesundheitswesens sowie dem Städtetag NRW Arbeitshilfen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung entwickelt.

Die Arbeitshilfen sollen den Kommunen zur Orientierung bei der Hitzeaktionsplanung dienen. Sie stellen keine verbindlichen Richtlinien dar.

Derzeit liegen insgesamt 29 Arbeitshilfen vor, die sich in drei Abschnitte gliedern: Checkliste für den Schnelleinstieg (A), Grundlegende Rahmenbedingungen (B), Handlungsorientierte Detailinformationen (C). Jede Arbeitshilfe fokussiert auf einen spezifischen Teilausschnitt der Hitzeaktionsplanung – alle Arbeitshilfen zusammen skizzieren ein umfassendes und systematisches Vorgehen. Die Arbeitshilfen können einzeln oder als Gesamtdokument heruntergeladen und gelesen werden.

Um eine hohe Aktualität und Qualität der Arbeitshilfen gewährleisten zu können, sollen diese sukzessive fortgeschrieben werden. Hierzu sind Rückmeldungen und Erfahrungen bei der Nutzung der Arbeitshilfen über den Feedbackbogen des  LfGA NRW willkommen.

Zu den Arbeitshilfen als Einzeldokumente