Stadtpunkte 2|2025
Im Fokus
- Erste Sitzung nach der Bundestagswahl: Von Altschulden bis Sondervermögen
- Städtetag NRW besorgt um Zukunft des Deutschlandtickets
- Sondervermögen Infrastruktur hilft beim Abbau des Investitionsrückstands
Fachinformationen
Aus den Städten
- Windenergie – Zwischen grünem Gold und Goldgräberstimmung?
Kaleidoskop
Gern gesehen
- Der Kreuzgang im Essener Dom – ein Ort mit Historie im Herzen der Innenstadt
Download
Zum Titelbild der aktuellen Ausgabe:
Emil-Schumacher-Museum in Hagen präsentiert Pariser Erfolgs-Ausstellung
von 1955
Eine Ausstellung abstrakter deutscher Kunst sorgte 1955 mitten in Paris für Aufsehen. Im Cercle Volney, unweit der Pariser Oper, präsentierten seinerzeit nur zehn Jahre nach Kriegsende 37 deutsche Künstlerinnen und Künstler 98 ihrer Werke und setzen neue Maßstäbe. Willi Baumeister, Karl Otto Götz und Emil Schumacher schafften durch diese Ausstellung auch den internationalen Durchbruch. Ihre avantgardistischen Werke des Informel, damals revolutionär, sind heute aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. Die französische Presse feierte die Originalschau als Ausdruck künstlerischer Freiheit und Innovation. Ab 13. April ist diese Pariser Ausstellung nun rekonstruiert in Hagen noch einmal zu sehen. "Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne" wird bis zum 3. August im Emil-Schumacher-Museum in Hagen gezeigt.