Newsletter des Städtetages NRW
vom 28. Mai 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,

Umfragen zeigen es: Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Handlungsfähigkeit des Staates hat in den vergangenen Jahren abgenommen.

Das Ergebnis ist Anlass zu großer Sorge. Schwindet das Vertrauen in die staatlichen Institutionen, trägt das zu einer zunehmenden Politikverdrossenheit bei. Schlussendlich gefährdet das auch unsere Demokratie.

Eine starke Demokratie braucht handlungsfähige Städte. Und dazu braucht es ein neues, kooperatives Miteinander von Bund, Ländern und Kommunen. Ein neues Impulspapier des Städtetages NRW widmet sich dieser Thematik: Das Papier geht darauf ein, was die Handlungsfähigkeit der Städte gefährdet und wie sie erhalten und wieder gestärkt werden kann.

Ein weiteres Thema in dieser Newsletter-Ausgabe: 50 Jahre "Arbeitskreis der kommunalen Schulpsychologie beim Städtetag NRW". Das Jubiläum haben die kommunalen Spitzenverbände in NRW und das Land NRW in der Geschäftsstelle des Städtetages NRW in Köln gefeiert. Dort nahm alles seinen Anfang: Dort haben Mitgliedstädte des Städtetages NRW den Arbeitskreis gegründet. Seitdem setzt er wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Schulpsychologie in NRW und fördert den Austausch unter den Städten. 

Viele Grüße 

Ihre Online-Redaktion des Städtetages NRW
 
THEMENÜBERSICHT
 
Aktuelles
Jubiläum gefeiert
50 Jahre Arbeitskreis kommunale Schulpsychologie beim Städtetag NRW

Am Ort seiner Gründung, der Geschäftsstelle des Städtetages NRW in Köln, hat der Arbeitskreis der kommunalen Schulpsychologie vergangene Woche sein Jubiläum gefeiert. Im Arbeitskreis sind heute 54 Kommunen vertreten. Mitglieder sind Leiterinnen und Leiter kommunaler schulpsychologischer Dienste, die in der Kommunalverwaltung verankert sind. Dort sind Schulpsychologinnen und -psychologen beschäftigt – teils arbeiten sie auf Stellen der Kommunen, teils auf Stellen des Landes. Dieses gemeinsame Modell mit geteilten Kosten zwischen Land und Kommunen hat sich als flächendeckendes Unterstützungssystem etabliert. Das ist in dieser Form in Deutschland einzigartig.
mehr lesen
 
Ausbildungskonsens NRW
Fachkräfte ausbilden – erfolgreiche Berufsabschlüsse im Fokus

Wie können erfolgreiche Berufsabschlüsse unterstützt und Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt werden? Darum ging es beim Spitzengespräch der Partner im Ausbildungskonsens NRW am 20. Mai 2025. Ihre Zielvorstellungen haben die Partner in dem Beschluss "Fachkräfte ausbilden – erfolgreiche Berufsabschlüsse im Fokus" niedergelegt. So wollen die Partner zum Beispiel darauf hinwirken, dass die zahlreichen Angebote zur Unterstützung ausbildungsinteressierter Menschen besser bei den Auszubildenden und Betrieben bekannt gemacht und beworben werden. Zudem soll es mehr Berufssprachkurse für Auszubildende geben. Zu den Ergebnissen sagten die drei kommunalen Spitzenverbände NRW, die zu den Partnern des Ausbildungskonsens gehören: 
 
"Auch die Kommunen in Nordrhein-Westfalen benötigen dringend qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte. Wir können es uns nicht leisten, junge Menschen auf dem Weg zu einem Abschluss einer beruflichen Ausbildung und damit dem Weg in die Arbeitswelt zu verlieren. Zielgenaue Unterstützungsangebote bei drohenden Ausbildungskrisen sind ein Schlüssel für erfolgreiche Berufsabschlüsse."
 
Helmut Dedy, Geschäftsführer Städtetag NRW
Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer Landkreistag NRW
Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW
mehr lesen
 
Neue Publikation
Impulspapier
Handlungsfähigkeit der Städte wiederherstellen und erhalten: Der Schlüssel zu einer starken Demokratie 

Die Handlungsfähigkeit der Städte ist in Gefahr. Drei Aspekte gehören zu den Ursachen: Die Städte müssen komplexe Aufgaben bewältigen, etwa die Energie- und Verkehrswende. Gleichzeitig haben die regulatorischen Belastungen durch Bund, Länder und EU ein beispielloses Ausmaß erreicht. Und schließlich kämpfen die Stadtverwaltungen mit einem erheblichen Mangel an Arbeits- und Fachkräften. Wie kann unter diesen herausfordernden Bedingungen die Handlungsfähigkeit der Städte wiederhergestellt und erhalten werden? Das neue Impulspapier "Handlungsfähigkeit der Städte wiederherstellen und erhalten" des Städtetages NRW liefert dazu Antworten und Ideen.
zur Publikation
 
Weitere Informationen
Aachen
Stadt als "Climate Star" ausgezeichnet

Die Stadt Aachen gehört zu den insgesamt 16 Gewinnern des europäischen Klimaschutzwettbewerbs "Climate Star". Mit dem Preis zeichnet das Städtenetzwerk Klima-Bündnis erfolgreiche Klimaschutzinitiativen europäischer Städte und Gemeinden aus. Aachen punktete in der Kategorie "Städte über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern". Die Stadt erhielt den Preis gemeinsam mit dem Verein altbau plus, der in Aachen und Umgebung zu Themen der Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden berät. Prämiert wurde das Zusammenspiel aus dem städtischen Sanierungsförderprogramm und der kommunalen Energieberatungskampagne "Energiekarawane".
mehr lesen
 
Bochum
Stadt erhält "European Climate Adaptation Award"

Für ihr wirkungsvolles, systematisches und breit angelegtes Engagement bei der kommunalen Klimaanpassung ist die Stadt Bochum mit dem European Climate Adaptation Award (eca) ausgezeichnet worden. Der eca ist ein strukturiertes Qualitätsmanagement-Programm, das Kommunen dabei unterstützt, die Folgen des Klimawandels systematisch zu analysieren, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln. Seit Beginn der Teilnahme Bochums im Jahr 2020 arbeitet ein interdisziplinäres Klima-Team der Stadt regelmäßig an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen.
mehr lesen
 
Termine und Wettbewerbe
27. Juni 2025 | Jetzt Aktionen anmelden!
Digitaltag 2025
bundesweit
mehr
 
9. September 2025
Symposium 25 Jahre Baukultur: Demokratie und Räume
Bonn
mehr
 
15. - 19. September 2025 | Jetzt Aktionen anmelden!
Woche der Klimaanpassung
bundesweit
mehr
 
29. Oktober 2025
Save the Date: 3. Deutscher Sportstättentag
Köln
mehr
 
25./26. November 2025
Save the date: Kommunale Klimakonferenz
Berlin 
mehr
 
27./28. November 2025
Deutscher Schulträgerkongress
Düsseldorf
mehr
 
Aus dem Mitgliederbereich
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
___
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Städtetages Nordrhein-Westfalen finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Umfrage zu kommunalen Investitionslücken
FiFo-Institut "NRW.BANK Fokus Kommunen 2025"
weiterlesen
 
Rückmeldung zu Fragen der kommunalen Spitzenverbände
Erlass "Offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich"
weiterlesen
 
Kreisfreie Städte
Muster-Schriftsatz zur Festsetzung der Landschaftsumlage im LVR
weiterlesen
 
Geänderte Förderrichtlinien
OGS, Geld oder Stelle sowie Grundlagenerlass Ganztag
weiterlesen
 
US-Zinsswap-Geschäfte
Vergleichszahlung nach amerikanischen Sammelklagen
weiterlesen
 
Kommunalwahl am 14. September 2025
Drei Erlasse des innenministeriums
weiterlesen
 
Versorgung kommunaler Wahlbeamtinnen und -beamten
Vorschläge der kommunalen Spitzenverbände und der Landschaftsverbände abgelehnt
weiterlesen
 
Call for Papers bis 15. Juni 2025
Praxisbeispiele für Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 2025
weiterlesen
 
Umfage bis 20. Juni 2025
KWW ermittelt konkrete Bedarfe bei kommunaler Wärmewende
weiterlesen
 > Mehr Artikel im Mitgliederbereich >
Bitte um Rückmeldung
Bis 13. Juni 2025
Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher und weiterer Vorschriften im Land NRW
weiterlesen
 
Überarbeitetes Altschuldenentlastungsgesetz NRW
weiterlesen
Termine für Mitglieder
17. /18. Juni 2025
Jahrestagung des Netzwerks Stadtentwicklung NRW 
Wuppertal
mehr
 
18. September 2025
Digitale Veranstaltungsreihe "Kultur unter Druck": Diskussionsrunde 1 "Ist unsere Kultur unter Druck?"
online
mehr
 
10. /11. November 2025
Save the Date: Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 2025
online
mehr
 
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
mehr
 
Bis 30. Juni 2025
Bodenschutzpreis NRW: Flächenrecycling auf Altlastengrundstücken
Umweltministerium des Landes NRW und AAV NRW
mehr

Städtetag Nordrhein-Westfalen
Gereonstraße 18 - 32  ·  50670 Köln
E-Mail:
post@staedtetag-nrw.de
Tel.  0221 3771-0  ·  Fax 0221 3771-128