|
|
|
|
| |
|
|
|
Jubiläum gefeiert
50 Jahre Arbeitskreis kommunale Schulpsychologie beim Städtetag NRW
Am Ort seiner Gründung, der Geschäftsstelle des Städtetages NRW in Köln, hat der Arbeitskreis der kommunalen Schulpsychologie vergangene Woche sein Jubiläum gefeiert. Im Arbeitskreis sind heute 54 Kommunen vertreten. Mitglieder sind Leiterinnen und Leiter kommunaler schulpsychologischer Dienste, die in der Kommunalverwaltung verankert sind. Dort sind Schulpsychologinnen und -psychologen beschäftigt – teils arbeiten sie auf Stellen der Kommunen, teils auf Stellen des Landes. Dieses gemeinsame Modell mit geteilten Kosten zwischen Land und Kommunen hat sich als flächendeckendes Unterstützungssystem etabliert. Das ist in dieser Form in Deutschland einzigartig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildungskonsens NRW
Fachkräfte ausbilden – erfolgreiche Berufsabschlüsse im Fokus
Wie können erfolgreiche Berufsabschlüsse unterstützt und Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt werden? Darum ging es beim Spitzengespräch der Partner im Ausbildungskonsens NRW am 20. Mai 2025. Ihre Zielvorstellungen haben die Partner in dem Beschluss "Fachkräfte ausbilden – erfolgreiche Berufsabschlüsse im Fokus" niedergelegt. So wollen die Partner zum Beispiel darauf hinwirken, dass die zahlreichen Angebote zur Unterstützung ausbildungsinteressierter Menschen besser bei den Auszubildenden und Betrieben bekannt gemacht und beworben werden. Zudem soll es mehr Berufssprachkurse für Auszubildende geben. Zu den Ergebnissen sagten die drei kommunalen Spitzenverbände NRW, die zu den Partnern des Ausbildungskonsens gehören:
|
|
|
|
|
|
"Auch die Kommunen in Nordrhein-Westfalen benötigen dringend qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte. Wir können es uns nicht leisten, junge Menschen auf dem Weg zu einem Abschluss einer beruflichen Ausbildung und damit dem Weg in die Arbeitswelt zu verlieren. Zielgenaue Unterstützungsangebote bei drohenden Ausbildungskrisen sind ein Schlüssel für erfolgreiche Berufsabschlüsse."
Helmut Dedy, Geschäftsführer Städtetag NRW
Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer Landkreistag NRW
Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Impulspapier
Handlungsfähigkeit der Städte wiederherstellen und erhalten: Der Schlüssel zu einer starken Demokratie
Die Handlungsfähigkeit der Städte ist in Gefahr. Drei Aspekte gehören zu den Ursachen: Die Städte müssen komplexe Aufgaben bewältigen, etwa die Energie- und Verkehrswende. Gleichzeitig haben die regulatorischen Belastungen durch Bund, Länder und EU ein beispielloses Ausmaß erreicht. Und schließlich kämpfen die Stadtverwaltungen mit einem erheblichen Mangel an Arbeits- und Fachkräften. Wie kann unter diesen herausfordernden Bedingungen die Handlungsfähigkeit der Städte wiederhergestellt und erhalten werden? Das neue Impulspapier "Handlungsfähigkeit der Städte wiederherstellen und erhalten" des Städtetages NRW liefert dazu Antworten und Ideen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Aachen
Stadt als "Climate Star" ausgezeichnet
Die Stadt Aachen gehört zu den insgesamt 16 Gewinnern des europäischen Klimaschutzwettbewerbs "Climate Star". Mit dem Preis zeichnet das Städtenetzwerk Klima-Bündnis erfolgreiche Klimaschutzinitiativen europäischer Städte und Gemeinden aus. Aachen punktete in der Kategorie "Städte über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern". Die Stadt erhielt den Preis gemeinsam mit dem Verein altbau plus, der in Aachen und Umgebung zu Themen der Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden berät. Prämiert wurde das Zusammenspiel aus dem städtischen Sanierungsförderprogramm und der kommunalen Energieberatungskampagne "Energiekarawane".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bochum
Stadt erhält "European Climate Adaptation Award"
Für ihr wirkungsvolles, systematisches und breit angelegtes Engagement bei der kommunalen Klimaanpassung ist die Stadt Bochum mit dem European Climate Adaptation Award (eca) ausgezeichnet worden. Der eca ist ein strukturiertes Qualitätsmanagement-Programm, das Kommunen dabei unterstützt, die Folgen des Klimawandels systematisch zu analysieren, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln. Seit Beginn der Teilnahme Bochums im Jahr 2020 arbeitet ein interdisziplinäres Klima-Team der Stadt regelmäßig an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
27. Juni 2025 | Jetzt Aktionen anmelden!
Digitaltag 2025
bundesweit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. September 2025
Symposium 25 Jahre Baukultur: Demokratie und Räume
Bonn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15. - 19. September 2025 | Jetzt Aktionen anmelden!
Woche der Klimaanpassung
bundesweit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29. Oktober 2025
Save the Date: 3. Deutscher Sportstättentag
Köln
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25./26. November 2025
Save the date: Kommunale Klimakonferenz
Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27./28. November 2025
Deutscher Schulträgerkongress
Düsseldorf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Aus dem Mitgliederbereich
|
|
|
|
|