|
|
|
|
| |
|
|
|
Neu erschienen
Stadtpunkte 6/7|2024
|
|
|
|
|
|
|
|
Die aktuelle Ausgabe der Stadtpunkte widmet sich u. a. folgenden Themen:
-
Haushaltsumfrage: Städte und Gemeinden in wachsender Finanznot
- Bund sollte Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung umbauen
-
Kühle Orte in Düsseldorf: Klimawäldchen lindert Hitze
- Meldungen aus den Städten
- Gern gesehen: Der idyllische Waldpark in Marl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Nach Terror in Solingen
Stadtgesellschaften nicht spalten – Rückführungen verbessern
Nach dem Angriff auf dem Stadtfest in Solingen ordnete der Städtetags-Vorsitzende Thomas Eiskirch die Folgen aus dem Terrorakt ein. Er betonte in einem Statement für die Rheinische Post: "Städte leben vom Miteinander, von der Begegnung. Das dürfen wir uns nicht nehmen lassen." Dennoch müssten Rückführungen und Überstellungen von Geflüchteten effektiver werden. Eiskirch schlug vor, diese Aufgabe beim Land zu zentralisieren. Dann hätten die Städte auch "mehr Kapazitäten, sich um anerkannte Geflüchtete und ihre Familien zu kümmern". Darüber hinaus warnte der Oberbürgermeister aus Bochum vor einem Abdriften der öffentlichen Debatte. Eiskirch sagte: "Ganz viele Menschen in Nordrhein-Westfalen haben einen Migrationshintergrund oder eine Fluchtgeschichte und sind ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft. An sie müssen wir alle das klare Signal senden: Ihr gehört zu uns."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haushaltsumfrage
"Die Lage ist ernst, der Ausblick ist dramatisch"
In einer gemeinsamen Umfrage haben Städtetag NRW und Städte- und Gemeindebund NRW erstmals alle 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu ihrer Finanzsituation befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden in NRW dramatisch verschlechtert. Ausnahmslos steuern die Haushalte in die Krise. Fast sämtliche Städte und Gemeinden bewerten die Aussichten bis 2028 als schlecht oder sehr schlecht. In einem Interview mit WDR5-Westblick ordnete der Städtetags-Vorsitzende Thomas Eiskirch die kommunale Finanzlage so ein:
|
|
|
|
|
|
"Die Schere läuft immer weiter auseinander zwischen den Einnahmen und den Ausgaben und wir müssen sie dringend schließen. Und genau darüber müssen wir ins Gespräch kommen, dass wir in dieser Verantwortungsgemeinschaft von Land und Kommunen Aufgaben und finanzielle Mittel wieder so austarieren, dass jeder seine Aufgabe auch gut lösen kann."
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
Vorsitzender Städtetag NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Witten
Kinderschutzhotline gestartet
Wer in Witten schnell und direkt in Kinderschutzfragen Hilfe und Unterstützung sucht, kann sich ab sofort an die neue Kinderschutzhotline wenden. Die Nummr ist montags bis freitags erreichbar. Wer dort anruft, kann direkt mit Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes sprechen. Das neue Angebot stellt einen schnellen und direkten Draht her, etwa wenn es eine Gefährdungslage gibt, wenn sich Menschen Sorgen um das Wohl eines Kindes oder Jugendlichen machen, oder wenn Kinder und Jugendliche selbst in einer schwierigen Situation sind und zum Beispiel Angst haben, nach Hause zu gehen. Die Nummer lautet: 02302 581-KIND, die Durchwahl endet also auf 5463. In akuten Notfällen gilt weiterhin: 110 oder 112 wählen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Iserlohn
Mobile Sitzgelegenheiten für die Innenstadt
Die Stadt Iserlohn bietet ab Mitte September einen kostenlosen Verleihservice für mobile Stadtmöbel an, damit man in der Innenstadt sitzen kann, wo man möchte – ob im Schatten, in der Sonne, alleine oder mit mehreren. Die in der Verleihbox enthaltenen Klappstühle können kostenlos per App ausgeliehen werden. Noch bis zum 4. September können Bürgerinnen und Bürger über das Beteiligungsportal der Stadt abstimmen, wo die Verleihbox aufgestellt werden soll – vier Standorte stehen zur Wahl.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bochum
Mängelmelder erweitert – 90.000 Hinweise in sieben Jahren
Über den digitalen Mängelmelder der Stadt Bochum können die Bürgerinnen und Bürger der Stadtverwaltung digital Missstände melden, die dann beseitigt werden. Seit 2017 sind so rund 90.000 Hinweise an die Stadt gemeldet worden, zum Beispiel zu wilden Müllablagerungen, Schlaglöchern oder wucherndem Grün. Die Stadt hat den Service nun grundsätzlich überarbeitet und erweitert: Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem Kartenmarkierungen für gemeldete Mängel, Informationen über den Bearbeitungsstand und die Möglichkeit, punktgenau Einschränkungen der Barrierefreiheit zu melden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
3. September | Städtetag NRW ist Mitveranstalter
Fachkräfte dringend gesucht!
Kongress Kommunale Wirtschaftsförderung
Dortmund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. September
Tag des offenen Denkmals
bundesweit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. September
Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung
Stadt Dortmund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16. - 20. September 2024
Woche der Klimaanpassung
bundesweit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21. September 2024
Landesweiter Katastrophenschutztag
Coesfeld & landesweit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7./8. November 2024
Deutscher Schulträgerkongress
Düsseldorf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. November 2024
13. Westfälische Kulturkonferenz: Kulturarbeit und Arbeitskultur im Wandel
Detmold
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. - 21. November 2024
KommDIGITALE: Fachkongress und Fachmesse
Bielefeld
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 1. Oktober 2024
Mitmän-Preis 2025 für Inklusion
Landschaftsverband Rheinland
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Aus dem Mitgliederbereich
|
|
|
|
|