Newsletter des Städtetages NRW
vom 19. Dezember 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,

mehr als 100 Delegierte aus den 39 Mitgliedsstädten des Städtetages NRW sind in der vergangenen Woche in Köln zusammengekommen. Anlass war die Konferenz der Ratsmitglieder im Städtetag NRW. Als Gast nahm Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei des Landes NRW, an der Konferenz teil. Die Gespräche waren geprägt von der schwierigen Finanzlage der Städte: "Allein in diesem Jahr rechnen wir bundesweit mit einem Defizit von mehr als 13 Milliarden Euro", sagte Thomas Eiskirch, Vorsitzender des Städtetages NRW.

Eiskirch verwies auf die Folgen für die Menschen in NRW, wenn Investitionen weiter in die Zukunft verschoben oder ganz gestrichen werden müssten. Die Bürgerinnen und Bürger müssten darauf vertrauen können, dass Politik handlungsfähig bleibe, gestalte und wichtige Entscheidungen für die Zukunft treffe. "Sonst schwindet nach und nach auch das Vertrauen in die Demokratie", mahnte Eiskirch.

Ein Lichtblick: Eine Altschuldenhilfe des Bundes hat unter Umständen doch noch die Chance, vor den Neuwahlen auf den Weg gebracht zu werden. Mehr dazu lesen Sie in der neuen Ausgabe der "Stadtpunkte". Das Heft widmet sich außerdem den neuen Regeln zur Kommunalwahl 2025 und stellt eine Lichtinstallation zur Erinnerung an die zerstörte Große Synagoge in Düsseldorf vor. In der Rubrik "Gern gesehen" geht es um den Landschaftspark Nord in Duisburg – mit seinem faszinierendem Lichtspektakel auch ein attraktives Ausflugsziel während der Feiertage

Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Viele Grüße 

Ihre Online-Redaktion
des Städtetages NRW
THEMENÜBERSICHT
 
Stadtpunkte
Neu erschienen
Stadtpunkte 10|2024
Die aktuelle Ausgabe der Stadtpunkte widmet sich u. a. folgenden Themen:
  • Altschuldenlösung: beide möglichen Modelle vorbereiten
  • Kürzungen im Landeshaushalt: Städte sind nicht Ausfallbürgen des Landes
  • Neue Regeln bei der Kommunalwahl am 14. September 2025
  • Düsseldorf: Lichtinstallation erinnert an zerstörte Synagoge
zum Heft
 
Aktuelles
Konferenz der Ratsmitglieder
"Die Finanzlage der Städte ist dramatisch"

"Kaum eine Stadt in NRW wird noch einen ausgeglichenen Haushalt schaffen. Das merken wir alle, die vor Ort jetzt die Haushalte beschließen müssen." Mit deutlichen Worten zur kommunalen Finanzlage leitete Thomas Eiskirch, Vorsitzender des Städtetages NRW,  die Konferenz der Ratsmitglieder im Städtetag Nordrhein-Westfalen vergangene Woche in Köln ein. Damit die Kommunen nicht weiter von der Substanz leben, sieht Eiskirch das Land in der Pflicht: Das Land müsse die Zuweisungen im Gemeindefinanzausgleich erhöhen und den Verbundsatz endlich wieder anheben, im ersten Schritt auf zunächst 25 Prozent. Voran gehe es dafür bei der Altschuldenfrage, die nun endlich nachhaltig gelöst werden könnte (mehr dazu in der aktuellen Stadtpunkte-Ausgabe). An den Bund appellierte der Städtetagsvorsitzende, bereits bewilligte Fördermittel – zum Beispiel für die Wärmewende – an die Kommunen auszuzahlen: 
 
"Wir brauchen jetzt glasklare Zusagen von allen Parteien im Bundestag, dass sich die Städte auch nach der Neuwahl auf zugesagte Fördermittel und die Finanzzusagen des Bundes verlassen können – ganz gleich wer die neue Bundesregierung stellt."
 
 
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
Vorsitzender Städtetag NRW
zur Pressemitteilung
 
Ausbildungskonsens NRW
Junge Menschen und Betriebe für die Ausbildung stärken

Anfang Dezember sind die Partner des Ausbildungskonsens Nordrhein-Westfalen zu einem Spitzengespräch zusammengekommen, um sich über die gemeinsamen Ziele des Bündnisses für das kommende Jahr zu verständigen. Dabei wollen die Partner insbesondere die Herausforderung der sogenannten Passungsprobleme angehen. Diese treten auf, wenn eine relativ hohe Zahl an angebotenen Ausbildungsplätzen unbesetzt bleibt und zugleich relativ viele Bewerberinnen und Bewerber keinen Ausbildungsplatz finden. Die Problematik verstärkt das Risiko, dass junge Menschen am Übergang von Schule und Beruf verloren gehen und sich Unternehmen vom Ausbildungsmarkt zurückziehen. Die Partner im Ausbildungskonsens, darunter die kommunalen Spitzenverbände NRW, wollen dazu beitragen, das zu verhindern.
 
"Berufliche Ausbildung ist ein wesentlicher Schlüssel, um Fachkräfte zu gewinnen, die wir dringend brauchen. Dafür sind zielgenaue Angebote nötig, die den jungen Menschen einen gleitenden Übergang von der Schule in den Beruf ermöglichen. Die Kommunen bündeln die Aktivitäten vor Ort – und stehen dem Ausbildungskonsens NRW als bewährte Partner zur Seite."
 
 
Helmut Dedy (Geschäftsführer Städtetag NRW)
Dr. Martin Klein (Hauptgeschäftsführer Landkreistag NRW)
Christof Sommer (Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW)
zur Pressemitteilung
 
Weitere Informationen
Düsseldorf, Köln
Mobilitätspreis.NRW würdigt Projekte aus Mitgliedsstädten

Zwei Mitgliedsstädte des Städtetages NRW sind für innovative und zukunftsweisende Mobilitätslösungen mit dem Mobilitätspreis.NRW des Landesnetzwerks Bündnis für Mobilität ausgezeichnet worden: Der zweite Platz ging an das Projekt Feierabend-Parken Düsseldorf. Der dritte Platz an den E-Bus-Betriebshof Köln-Porz. Das Park-Projekt gibt ungenutzte Stellflächen wie zum Beispiel Supermarktparkplätze nach Ladenschluss für das Parken frei. Mit dem E-Bus-Betriebshof treiben die Kölner Verkehrs-Betriebe die Umstellung von Diesel- auf E-Busse voran.
mehr lesen
 
Dortmund, Hagen, Münster
Engagementpreis NRW 2024 geht in drei Mitgliedsstädte

Drei Initiativen aus Mitgliedsstädten des Städtetages NRW sind mit dem Engagementpreis NRW 2024 ausgezeichnet worden: das Nachhaltigkeitszentrum Hagen (Jurypreis), das Projekt "Klima ist unser Heimspiel" aus Dortmund (Sonderpreis der Nordrhein-Westfalen-Stiftung) und das Netzwerk Münster nachhaltig (Sonderpreis des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr). Das Motto des diesjährigen Preises, der von der Landesregierung in Kooperation mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege vergeben wird, war Nachhaltigkeit.
mehr lesen
 
Aachen, Düsseldorf, Neuss, Wuppertal
Projekte als KlimaQuartiere.NRW ausgezeichnet

Vier Bau- und Sanierungsprojekte aus Mitgliedsstädten des Städtetages NRW erhalten den Titel "KlimaQuartier.NRW". Die Landesregierung würdigt damit den Bau und die Sanierung von klimafreundlichen Quartieren mit Schwerpunkt auf Qualität von Gebäudehüllen, Energieeffizienz und technischer Infrastruktur. Ausgezeichnet wurden die Siedlungsgemeinschaft "Gut!Zusammen" in Aachen, ein mehrstöckiges Wohngebäude in Düsseldorf-Oberbilk und der zweite Bauabschnitt beim Stadtquartier "Neuland Neuss".
mehr lesen
 
Aachen
Geodatenportal lässt historische Gebäudevielfalt entdecken

Wie viele Baudenkmale gibt es in Aachen? 30, 300, 3000? Darüber können sich Interessierte einen Überblick in einem neuen Geodatenportal verschaffen. Zuvor hat die Stadt Aachen Daten zu historischen Gebäuden digitalisiert. Über das Datenportal können Interessierte ganz bequem in die vielfältige Denkmalgeschichte Aachens eintauchen. Auf einer Karte erscheint zu jedem Baudenkmal ein anklickbares Icon, über das die Nutzerinnen und Nutzer auf eine Infoseite mit weiterem Kontext gelangen.
mehr lesen
 
Termine und Wettbewerbe
28. Januar 2025
11. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW
Gelsenkirchen
mehr
 
5./6. Mai 2025
11. Kommunaler IT-Sicherheitskongress
Berlin
mehr
 
11./12. Juni 2025
Save the Date: polisMOBILITY 2025
Köln
mehr
 
10. Mai 2025 | Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Städtebauförderung
bundesweit
mehr
 
27. Juni 2025
Save the Date: Digitaltag 2025
bundesweit
mehr
 
Bis 31. Januar 2025
Deutscher Schulpreis 2025
Robert Bosch Stiftung | Heidehof Stiftung
mehr
 
Aus dem Mitgliederbereich
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
___
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Städtetages Nordrhein-Westfalen finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Kommunalrecht
Digitale und hybride Gremiensitzungen - Austausch mit MHKBD
weiterlesen
 
Stellungnahme
Bezahlkartenverordnung NRW nach Asylbewerberleistungsgesetz
weiterlesen
 
Handreichung BBK und BSI
"Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern. Ein Wegweiser zur Bewältigung und Prävention"
weiterlesen
 
Abfrage kommunaler Bedarf 2026 | Bis 27. Januar 2026
Studiengang Verwaltungsinformatik/E-Government – Technische Laufbahn
weiterlesen
 
Stellungnahme
Novellierung Rettungsgesetz NRW
weiterlesen
 
Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden
Grundsatzurteile des OVG Münster
weiterlesen
 
Muster-Handreichung des MHKBD
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
weiterlesen
 
Stellungnahme
Antrag FDP-Landtagsfraktion "Kompetenzen für Rückführung und freiwillige Rückkehr bündeln"
weiterlesen
 
Rechtliche Grundlage für "Jobrad-Modell"
Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge in den Jahren 2024 und 2025
weiterlesen
 
Monatliche Teilergebnisse
Steuereinnahmen Land NRW
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
Bis 17. Januar 2025
Konsultation des BMWK zur Systementwicklungsstrategie 2024
mehr
Termine für Mitglieder
15. Januar 2025
19. Kommunales Finanzmarktforum NRW
Düsseldorf
mehr
 
22. Januar 2025
KWW-Lotsenprogramm: Kompaktseminar zur Kommunalen Wärmeplanung
Berlin
mehr
 
30. Januar 2025
Freiflächen-Photovoltaik im Regierungsbezirk Köln – Möglichkeiten für Kommunen
Köln
mehr

Städtetag Nordrhein-Westfalen
Gereonstraße 18 - 32  ·  50670 Köln
E-Mail:
post@staedtetag-nrw.de
Tel.  0221 3771-0  ·  Fax 0221 3771-128