Newsletter des Städtetages NRW
vom 11. Juli 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,

der Kurs der Landesregierung NRW bei der Ausgestaltung der Grundsteuer sorgt für Verunsicherung: Das Land hat in der vergangenen Woche entschieden, bei der Grundsteuer differenzierte Hebesätze zu ermöglichen. Bei den Städten stößt das Vorgehen des Landes auf massive Kritik: "Jetzt kommt genau das, wovor wir immer gewarnt haben. Die Landesregierung trägt den Konflikt um die Grundsteuer in die Städte", warnt Thomas Eiskirch, Vorsitzender des Städtetages NRW.  Bei den differenzierten Hebesätzen gäbe es große Fragezeichen, ob sie sich wirklich verfassungsfest begründen ließen. "Genau das wird nämlich jede einzelne Stadt und Gemeinde nun tun müssen. Die Landesregierung treibt die Städte damit bei einer der wichtigsten kommunalen Steuern ins rechtliche Risiko", so Eiskirch. 

Die Städte hatten auf eine Regelung wie im Saarland, in Sachsen oder Berlin gepocht: Das Land selbst hätte verhindern können, dass Wohngrundstücke durch die neue Grundsteuer übermäßig belastet werden, indem es einfach die Messzahlen anpasst.

Der Ärger um die Grundsteuer ist eines der Themen in der neuen Ausgabe des Magazins Stadtpunkte, das wir Ihnen heute wieder vorstellen.

Und an dieser Stelle noch ein kurzer Reminder an die zentrale Veranstaltung der Kommunalen Wirtschaftsförderung in NRW am 3. September in Dortmund: Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten über das Thema "Fachkräfte dringend gesucht!" und über weitere wichtige Fragen und neue Anforderungen an die Wirtschaftsförderung auszutauschen. Mehr dazu in der Rubrik "Termine und Wettbewerbe".
THEMENÜBERSICHT
 
Stadtpunkte
Neu erschienen
Stadtpunkte 5|2024
Die aktuelle Ausgabe der Stadtpunkte widmet sich u. a. folgenden Themen:
  • Grundsteuer: Landesregierung treibt die Städte ins rechtliche Risiko
  • Landesregierung lässt Kommunen mit dem Ganztag allein
  • Die FlüAG-Pauschale muss deutlich steigen
  • Marschall 66: Kultur und Bildung mit Strahlkraft in Marl
  • Gern gesehen: Gasometer Oberhausen
zum Heft
 
Aktuelles
Landesförderung für Mobilfunkkoordination
Kürzung gefährdet gemeinsame Ausbauziele beim Mobilfunk

Die Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren der Städte und Kreise sind Schlüsselfiguren auf dem Weg hin zu einer lückenlosen, schnellen und leistungsstarken Mobilfunkabdeckung in NRW. Laut der neuen Förderrichtlinie plant das Land NRW aber nun, seinen Anteil an der Förderung für die Ausbaukoordination faktisch zu halbieren. Dies stößt bei den kommunalen Spitzenverbänden in NRW auf scharfe Kritik: Das Erfolgsmodells der Mobilfunkkoordination drohe mit der geplanten Kürzung abgewickelt zu werden, warnen die Hauptgeschäftsführer der drei Spitzenverbände. 
"Zu dieser massiven Kürzung kommt noch hinzu, dass das Land einen kommunalen Eigenanteil von 20 Prozent vorsieht. Damit gefährdet die Landesregierung die gemeinsam gesteckten Ausbauziele."
 
Helmut Dedy (Städtetag NRW)
Dr. Martin Klein (Landkreistag NRW)
Christof Sommer (Städte- und Gemeindebund NRW)
zur Pressemitteilung
 
Weitere Informationen
Düsseldorf
Fahrradquartiersgaragen gewinnen Eurobike Award

Mit wohnortnahen und wettergeschützten digital buchbaren Fahrradgaragen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf beim diesjährigen "Eurobike Award" überzeugt. Die Abstellanlagen, die eine sichere Lösung für die Unterbringung privater Fahrräder bieten, wurden in der Kategorie "Konzepte, Mobilitätslösungen und -infrastruktur" ausgezeichnet. Die Stellplätze sind leicht per App buchbar, die Tarife sozialgerecht. Beides soll Nutzungsbarrieren abschaffen und den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad erleichtern. Der "Eurobike Award" gilt als renommierte Auszeichnung für innovative und qualitativ hochwertige Produkte der Fahrrad- und Ecomobility Branche.
mehr lesen
 
Köln, Bochum
Land zeichnet Neubau- und Modernisierungsprojekte aus

Eine Fachjury unter Leitung des NRW-Wirtschaftsministeriums hat drei Bauvorhaben in Bochum und Köln mit dem Titel "KlimaQuartiere.NRW" ausgezeichnet. Die Projekte haben sich durch vorbildhafte Leistungen beim energieeffizienten und klimaschonenden Bauen und Sanieren hervorgetan. So entwickelt die Stadt Bochum derzeit ein nachhaltiges Quartier mit rund 360 Wohnungen, das aus klimaschonenden Energiequellen versorgt wird. In zwei Kölner Stadtteilen werden Bestandsquartiere zum KlimaQuartier umgebaut: In Zollstock wird eine serielle Sanierung in ökologischer Bauweise mit Passivhauselementen ausgeführt. In Weidenpesch werden Wohnungen saniert und gebaut, die über ein Nahwärmenetz mit Wärmepumpen versorgt werden - diese nutzen wiederum Abwärme aus städtischen Abwasserkanälen. 
mehr lesen
 
Düren
Polizei und Stadt starten Aktion "1,5 Meter Abstand"

Die Stadt Düren und die Polizei Düren haben eine gemeinsame Aktion zur Stärkung der Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern gestartet. Die Kampagne läuft unter dem Namen "1,5 Meter Abstand", denn laut Straßenverkehrsordnung ist beim Überholen von Fahrrädern innerorts ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. So weisen Sprühmarkierungen auf ausgewählten Straßen und Schilder im Stadtgebiet auf den Mindestabstand hin. Im Rahmen von Kontrollen will die Polizei zudem Autofahrerinnen und -fahrer sensibilisieren.
mehr lesen
 
Termine und Wettbewerbe
3. September 2024 | Städtetag NRW ist Mitveranstalter
Fachkräfte dringend gesucht!
Kongress Kommunale Wirtschaftsförderung
Dortmund
mehr
8. September
Tag des offenen Denkmals
bundesweit
mehr
 
12. September
Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung
Stadt Dortmund
mehr
 
16. - 20. September 2024
Woche der Klimaanpassung
bundesweit
mehr
 
7. /8. November 2024
Deutscher Schulträgerkongress
Düsseldorf
mehr
 
16. - 20. September 2024
13. Westfälische Kulturkonferenz: Kulturarbeit und Arbeitskultur im Wandel
Detmold
mehr
 
Bewerbung bis 19. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis 2024
nebenan.de Stiftung GmbH
mehr
 
Bewerbung bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
mehr
 
Bewerbung bis 1. Oktober 2024
Mitmän-Preis 2025 für Inklusion
Landschaftsverband Rheinland
mehr
 
Aus dem Mitgliederbereich
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
___
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Städtetages Nordrhein-Westfalen finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Aktueller Sachstand 
Änderung kommunalhaushaltsrechtlicher Vorschriften (insb. KomHVO)
weiterlesen
 
Energieeffizienzgesetz 
Rechenzentrumsregister steht zur Verfügung
weiterlesen
 
Novelle verabschiedet
Kommunalwahlgesetz
weiterlesen
 
Verschattung von PV-Anlagen 
Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zu Konflikt Baum und PV-Anlage
weiterlesen
 
Hinweise willkommen
Fifo-Gutachten Klimaansatz und mehrjährige Steuerkraft
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
15. Juli 2024
Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2025
mehr
30. Juli 2024
Netzausbau: Debatte um Erdverkabelung
mehr
31. Juli 2024
Befragung zur Studie Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung (ERiK 2024)
mehr
5. September 2024
Gesetzentwurf zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes in NRW Laufbahnrecht
mehr
Termine für Mitglieder
15. August 2024
Informationsveranstaltung "Geheimhaltung im Zensus 2022"
online
mehr
 
11. September 2024 | MATERNA & INFORA
25. ÖPNV-Symposium NRW  "DIGITALES.IM.DIALOG  Netzwerke erleben und ausbauen"
Düsseldorf
mehr
 
26. September 2024 | ElektroMobilität NRW
Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen
Paderborn
mehr
 
1. Oktober bis 30. November 2024 | Hochschule Freiburg & Institut für Gerontologie der Uni Heidelberg
15. Europäisches Filmfestival der Generationen
deutschlandweit
mehr
 
7. Oktober bis 10. Oktober 2024 | Europäische Union
22. Europäische Woche der Regionen und Städte
Brüssel
mehr

Städtetag Nordrhein-Westfalen
Gereonstraße 18 - 32  ·  50670 Köln
E-Mail:
post@staedtetag-nrw.de
Tel.  0221 3771-0  ·  Fax 0221 3771-128