Newsletter des Städtetages NRW
vom 15. Mai 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,

zwei Tage Mitgliederversammlung in Neuss liegen hinter uns, mit vielen Eindrücken, Begegnungen und Impulsen zu der Frage, wie wir unsere Städte zukunftsfähig machen können. Das Programm unseres kommunalen "Familientreffens" war breit gefächert, von Exkursionen, über Foren bis hin zu Podiumsdiskussion. Ein Höhepunkt wie immer: Die Vorstandswahlen. Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister aus Bochum, ist neuer Vorsitzender des Städtetages NRW. Zum neuen ersten stellvertretenden Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung den bisherigen Vorsitzenden, den Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen. Zur neuen zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde die Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen gewählt.

Mit der Neusser Erklärung zum Motto der Mitgliederversammlung "Wir.Machen.Zukunft." positionieren sich die Städte zu aktuellen Herausforderungen bei Schlüsselthemen der Transformation wie Klima, Wohnen, Mobilität und Bildung. Die Städte in NRW halten zusammen und gehen Veränderungen gemeinsam an.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
 
Viele Grüße

Ihre Online-Redaktion
des Städtetages NRW
THEMENÜBERSICHT
 
Aktuelles
Rückblick auf 7./8. Mai in Neuss
Dokumentation der Mitgliederversammlung online

So intensiv die Mitgliederversammlung war, ging sie doch trotzdem auch schnell vorbei. Auf unserer Dokumentationsseite können Sie sich noch einmal die Aufzeichnungen der Reden, der Podiumsdiskussion und des Forums "Richtungswahl in Europa – werden Rechtspopulisten die Zukunft bestimmen?" ansehen. Zudem gibt es ein Video zum Motto "Wir.Machen.Zukunft" und eines mit kurzen Eindrücken von der gesamten Veranstaltung sowie viele Fotos und eine Sammlung aller Pressemitteilungen zur Mitgliederversammlung. Schauen Sie vorbei!
zur Dokumentation
 
Keine landesweite Lösung bei Grundsteuer
"Die rechtlichen Unsicherheiten wären groß"

Nach der Grundsteuerreform verschieben sich ab dem kommenden Jahr die Steuerlasten von Gewerbegrundstücken hin zu Wohngrundstücken. Der Städtetag hat deshalb von der Landesregierung seit geraumer Zeit gefordert, das mit einer Anpassung der Messzahlen zu verhindern – eine einfache, landesweite Lösung. Stattdessen will das Land jetzt mit einem Gesetzentwurf die Städte in die Position bringen, für Wohngrundstücke und Gewerbeflächen unterschiedliche Hebesätze anwenden zu können. Dazu sagte Thomas Eiskirch, Vorsitzender des Städtetages NRW: "Die rechtlichen Unsicherheiten wären groß, denn jeder differenzierte Hebesatz muss in jeder Kommune separat verfassungsfest begründet werden." Der Städtetag lehnt den Gesetzentwurf deshalb ab.
mehr lesen
 
Neue Publikation
Dokumentation
Geschäftsbericht 2024 erschienen

Die Stimme der Städte im Land der Städte. Das ist der Städtetag NRW. Auch in den vergangenen zwei Jahren hat der Verband der Stimme der Städte immer wieder Gehör verschafft: beim Land, im Bund und auch auf europäischer Ebene. Der neu erschienene Geschäftsbericht dokumentiert diese Arbeit im Berichtszeitraum 2022/2023. Schwerpunkte waren unter anderem das Deutschlandticket, Erneuerbare Energien, Integration und Ganztagsbetreuung.
zum Geschäftsbericht
 
Termine und Wettbewerbe
22. - 24. Mai 2024
polisMOBILITY Konferenz 2024
Köln
mehr
31. Mai 2024 | Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Nachbarn
bundesweit
mehr
 
7. Juni 2024 | Jetzt Aktionen anmelden!
Digitaltag
bundesweit digital & analog
mehr
 
29./30. Juni 2024
Tag der Architektur 2024
landesweit
mehr
 
Bewerbung bis 31. Mai 2024
Deutscher Verkehrsplanungspreis 2024
SRL e.V. und VDC e.V.
mehr
 
Bewerbungsschluss 31. Mai 2024
DIGITAL Award 2024
KommDIGITALE
mehr
 
Bewerbungsschluss 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
mehr
 
Aus dem Mitgliederbereich
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
___
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Städtetages Nordrhein-Westfalen finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Umweltpolitik
Aktuelle EU-Vorhaben im Umweltbereich
weiterlesen
 
Qualifizierungskonzept
Lehrgang für kommunale Ordnungsdienstkräfte
weiterlesen
 
Stellungnahme
Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum materiellen Geheimschutz
weiterlesen
 
GEMA
Fußball-EM 2024 – TV-Übertragung (Fakten, Konditionen und Sondertarif)
weiterlesen
 
Gesetzentwurf
Änderung des Statistikgesetzes Nordrhein-Westfalen
weiterlesen
 
Fortführung Förderprogramm
"Klimaangepasstes Waldmanagement"
weiterlesen
 
Stellungnahme
Modernisierung des Sparkassenrechts
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
Bis 21. Mai 2024
Änderung des Statistikgesetzes Nordrhein-Westfalen
weiterlesen
Termine für Mitglieder
27. Mai 2024 | Anmeldung bis 17. Mai
Zweiter Fachkräftetag des MKJFGFI
Essen
mehr
 
11. Juni 2024
LVR-Kulturkonferenz
Brühl
mehr
 
13. Juni 2024
KlimaMandat NRW: Schulung für Ratsmitglieder
online
mehr

Städtetag Nordrhein-Westfalen
Gereonstraße 18 - 32  ·  50670 Köln
E-Mail:
post@staedtetag-nrw.de
Tel.  0221 3771-0  ·  Fax 0221 3771-128