Termin: | 5. Mai 2021, 10:00–13:00 Uhr, Online-Veranstaltung |
Ansprechpartner: | Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. |
E-Mail: | info@lag21.de |
Telefon: | 0231 936960-0 |
Wie kann der kommunale Haushalt zur Nachhaltigen Entwicklung einer Kommune beitragen?
Nicht als zusätzliches Projekt, sondern als integraler Bestandteil und Zielorientierung sollte Nachhaltige Entwicklung in einer zukunftsfähigen Kommunen verankert sein. Die Doppische Haushaltsführung bietet durch die Möglichkeit der Verzahnung von Haushaltspositionen mit Zielen und Indikatoren dafür einen vielversprechenden Ansatz.
Hier setzt das Modellprojekt "Nachhaltigkeitshaushalt" an, indem strategische Nachhaltigkeitszielsetzungen mit dem Produkthaushalt verknüpft werden. Der bewusste und zielgerichtete Mitteleinsatz ermöglicht eine Wirkungssteuerung und die Ausrichtung der kommunalen Verwaltung im Sinne einer starken Nachhaltigkeit. Fehlende Finanzressourcen stellen so keinen Hinderungsgrund mehr für die Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeit dar.
Auf der digitalen Abschlussveranstaltung werden die Erfahrungen und Ergebnisse aus der zweiten Phase des Projekts "Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt" von der Stadt Bonn, der Stadt Lüdenscheid und der Stadt Jüchen präsentiert sowie inhaltliche Fragestellungen zum Nachhaltigkeitshaushalt im Kontext aktueller Debatten diskutiert.
Das Projekt wurde vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz gefördert und von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW in Kooperation mit dem Institut für den öffentlichen Sektor / KPMG durchgeführt.
Zum ausführlichen Programm der Veranstaltung
Access Keys: