Finanzen
Landeshaushaltsplan 2021 - Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Die kommunalen Spitzenverbände haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2021 abgegeben.
zur Fachinformation
Landeshaushaltsplan 2020 - Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Im Zuge der Sachverständigenanhörung zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2020 haben die kommunalen Spitzenverbände eine gemeinsame
Stellungnahme abgegeben.
zur Fachinformation
Diskussion um differenzierte fiktive Hebesätze bei Finanzkraftberechnung: aktualisiertes Positionspapier des Städtetages NRW
Immer wieder wird von interessierter Seite gefordert, die bewährte Methodik der einheitlichen Finanzkraftberechnung so umzugestalten, dass für kleinere Gemeinden ein niedrigerer fiktiver Hebesatz angerechnet wird als für größere Städte. Dem tritt der Städtetag NRW in aller Deutlichkeit entgegen.
zur Fachinformation
Gemeinsame Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2019, Haushaltsbegleitgesetz 2019 und Nachtragshaushaltsgesetz 2018
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in NRW
zur Fachinformation
Positionen des Städtetages NRW zur Gemeindefinanzierung durch das Land
zur Fachinformation
Lösung der kommunalen Altschuldenproblematik in Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in NRW
zur Fachinformation
Sachverständigenanhörung zur Investitionsfähigkeit der Kommunen
Im kommunalpolitischen Ausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen fand am 20.01.2017 zum Antrag der Fraktion der CDU "Investitionsfähigkeit der Kommunen stärken" eine Anhörung von Sachverständigen statt. Im Vorfeld der Anhörung haben die kommunalen Spitzenverbände eine schriftliche Stellungnahme abgegeben.
zur Fachinformation
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Finanzierung der Kommunen in NRW
Die kommunalen Spitzenverbände Nordrhein-Westfalen haben ein juristisches Gutachten zur Frage der Mindestfinanzausstattung für die Kommunen veröffentlicht.
zur Fachinformation
Antrag der FDP-Landtagsfraktion zur Einführung einer Grundsteuer-Bremse
Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände NRW
zur Fachinformation
Beteiligung der Kommunen an der Grunderwerbsteuererhöhung
Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände NRW
zur Fachinformation
Änderungsnotwendigkeiten in Landesverfassung NRW: Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Stellungnahme zur Finanzhoheit, zum Konnexitätsprinzip und weiteren Änderungsnotwendigkeiten in der Landesverfassung anlässlich öffentlicher Anhörung der Verfassungskommission des Landes Nordrhein-Westfalen am 19. Januar 2015.
zur Fachinformation
Erhöhung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer: Stellungnahme
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW anlässlich der Sachverständigenanhörung am 2. Dezember 2014 zur Erhöhung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer auf 6,5 v. H.
zur Fachinformation
Konnexitätsausführungsgesetz (KonnexAG): Stellungnahme der AG der kommunalen Spitzenverbände NRW
Das Konnexitätsausführungsgesetz (KonnexAG) hat sich grundsätzlich bewährt. In einigen wichtigen Punkten besteht jedoch Änderungs- und Verbesserungsbedarf. Eine Stellungnahme zum Gesetz anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kommunalpolitik am 29. August 2014:
zur Fachinformation
Anforderungen an einen fairen und nachhaltigen Finanzausgleich
Positionspapier des Städtetages Nordrhein-Westfalen
zur Fachinformation
Gesetz zur Änderung des Stärkungspaktgesetzes
Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein "Gesetz zur Änderung des Stärkungspaktgesetzes"
zur Fachinformation
Verständigung zur Einheitslastenabrechnung
Die Vertreter des Landes und der kommunalen Spitzenverbände haben sich auf einen Kompromiss zur Neugestaltung der Einheitslastenabrechnung in Nordrhein-Westfalen geeinigt. Durch die vereinbarte Neuregelung erhält die Kommunale Ebene im Jahr 2013 Abrechnungsmittel in einer Größenordnung von rund 275 Mio. Euro (Abrechnung der Jahre 2007 bis 2011). In den Folgejahren ist mit positiven Abrechnungsbeträgen zwischen rund 130 und 155 Mio. Euro zu rechnen. Die strukturelle Verbesserung gegenüber der alten Abrechnungsmethodik beläuft sich für die Jahre 2007 bis 2016 auf über 1 Milliarde Euro.
zur Fachinformation